Alle hier vorgestellten Jagdwaffen eignen sich auch als Behelfswaffen zum Einsatz gegen Menschen, also VORSICHT!
Steine sind seit Urzeiten die einfachste Jagdwaffe. Die Größe variiert von etwa Taubeneigröße, etwa eine Handvoll in einen Schwarm auffliegender Vögel mit großer Wucht geschleudert, bis zur Größe einer Faust gezielt auf Kleintiere geworfen. Allerdings heißt es hier wie bei überall: Üben - Üben - Üben!
Knüppel aus Hartholz, etwa von Armeslänge und 3-5 cm Durchmesser, dienen zur Abwehr kleinerer aggressiver Tiere, zum Betäuben der Beute vor dem Töten und zur Abwehr unliebsamer Zeitgenossen.
Keulen sind besonders im Nahkampf und zum Betäuben oder Töten von Säugetieren gefährliche Waffen. An vielen Bäumen, besonders der Buche, findet man oft starke Wucherungen am Astansatz, die sich hervorragend zur Anfertigung einer Keule eignen. Mit scharfen Steinen gespickt wirken sie tödlich, auch gegen weiche Ziele!!
Stoßlanze. Die einfachste Form ist ein etwa schulterhoher, gerader Stock von etwa 3 cm Durchmesser mit 5 cm langer, im Feuer gehärteter Spitze. Die Wirksamkeit wird durch speziell angefertigte Speerspitzen aus Knochen, Metall oder Steinen verbessert. Es gehört allerdings Mut dazu, sich mit einer Stoßlanze einem Jagdwild auf Nahkampfentfernung zu nähern!
Wurfspeer mit Speerschleuder. Der Wurfspeer befreit dich von dem Zwang, dem du mit einer Stoßlanze unterliegst. Etwa daumendick und mannshoch soll er sein, die Spitze wird wie bei der Stoßlanze geformt. Eine Erhöhung der Wurfweite um etwa 150% erreichst Du mit der Speerschleuder, auch Atlatl genannt, einer jahrtausende alten Jagdwaffe. (Der Weltrekord beim sportlichen Werfen soll bei 350 m liegen!!)
Schleuder. Eine einfache Schleuder besteht aus einem weichen Lederlappen von Handflächengrösse, in dessen Mitte eine kleine Vertiefung zur Aufnahme des Wurfsteines gedrückt wird. An beiden Seiten werden 2 etwa 1 m lange Schüre angebracht, von denen einer mit einer Schlinge zum Festhalten beim Wurf versehen ist. Die Schleuder wird über dem Kopf (und außer Reichweite deiner Kameraden) in schnelle Drehungen versetzt und die lose Schnur losgelassen.
Zwille. Uns allen ist aus unseren Kindertagen die Zwille bekannt. Wie die Schleuder wird sie mit einem oder mehreren taubeneigroßen Steinen geladen und diese in einen auffliegenden Vogelschwarm geschossen. Nach dem Schrotschussprinzip sind deine Chancen für einen Treffer höher als beim Zielen auf einzelne Vögel.
Wurfkreuz. Zwei angespitzte Stöcke von etwa 2 cm Durchmesser und 20-30 cm Länge werden mittig fest verbunden. In einen aufstiebenden Vogelschwarm geschleudert wirken sie wie ein Schrotschuss. Auch gegen Fasan, Rebhuhn und, bei einiger Übung, gegen Hase und Kaninchen wirken sie sehr gut. Auch als Verteidigungswaffe gegen Zweibeiner der anderen Feldpostnummer geeignet.
Bola. In den Pampas Südamerikas wird eine 3-teilige Bola als Wurfwaffe zum Fangen langbeiniger Tiere verwendet, während 4-teilige oder 5-teilige Bolas bei den Eingeborenen der nördlichen Tundren und den Küsten des nördlichen Eismeeres zum Jagen von Vögeln verwendet wurden. Eine Bola besteht aus 3 (4 oder 5) 80 cm langen Schnüren, die in Sternform zusammengebunden sind. An den freien Enden werden gleich schwere tennisballgroße Steine befestigt. Am Knotenpunkt der Schnüre erfasst, wird die Waffe in sehr schnelle Umdrehungen versetzt. Während man in Südamerika auf die Beine der Beute zielt, wird die andere Form der Bola in einen auffliegenden Vogelschwarm geworfen, wo sie nach dem Schrotschussprinzip wirkt.
An einem kurzen festen Stock mit kürzeren Schnüren befestigt, wird die Bola zum Morgenstern, einer Schlagwaffe, der sich unsere Altvorderen im Mittelalter bedienten, um Unheil anzurichten.
Pfeil und Bogen sind uralte Waffen, deren Gebrauch heute als Sportgerät immer mehr zunimmt. Als Jagdwaffe sind sie auch heute noch im Survivalfall unübertroffen, wenn auch Anfertigung und Gebrauch einige Anforderungen stellen. Die Wirksamkeit eines guten Bogens aus natürlichen Material wird anschaulich, wenn man sich vor Augen führt, daß der von „Ötzi“ verwendete Pfeil auf etwa 70 m den Körper eines Rehs ganz durchschlagen konnte.
Blechstücke, ob rund wie der Deckel einer Konservendose oder vieleckig wie die Reste von Stanzungen, sind, an einem kurzen Stock befestigt, ideale Wurfwaffen (Chakra´s, auch Shuriken genannt), die sogar Hasen oder Kaninchen töten können, abgesehen von den Auswirkungen auf weiche Ziele im Nahkampf.
(Quelle:
Survivalhandbuch der RK 19)